
Probenstart »It´s not easy«
Mit »It´s not easy« startet eine weitere Freilichtproduktion in die Proben...
Mit »It´s not easy« startet eine weitere Freilichtproduktion in die Proben...
Online-Probenstart für »Hedwig and the Angry Inch«!
Fridays for Future hat am Freitag, 19. März zu einem globalen Klimastreik aufgerufen: Auch das Stadttheater Ingolstadt hat sich beteiligt: Linda Ghandour und Michael Amelung vom Ensemble des Jungen Theaters haben mit einem musikalischen Beitrag für Gänsehaut gesorgt. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier finden Sie das Video.
»X Menschen« ist das neue Format der SparteX und eine echte Begegnung im virtuellen Raum. Wir laden Euch ein - zu einem ungezwungenen Austausch bei Rotwein und Knabbereien, wie in Vor-Corona-Zeiten in unserer Theaterbar.
Mit Lego gegen Barrieren - Legostein-Spendenaktion am Stadttheater Ingolstadt.
Im Essay »WANN HÖREN WIR AUF, UNS ETWAS VORZUMACHEN?« schildert der Autor Jonathan Franzen seine Sicht auf die aktuelle Klimakrise. Hier gibt es das Essay zum Reinhören ...
Nach dem großen Erfolg der Eisskulpturen von Markus Jordan vor dem Stadttheater Ingolstadt in der vergangenen Woche ist seit Samstag die nächste Installation des Künstlers zu sehen.
SÜDWIND kommt: Vom 3.- 8. Juli 2021 bringt das Stadttheater Ingolstadt das 1. Bayerische Theatertreffen für junges Publikum namens SÜDWIND nach Ingolstadt. Weil es aber bis zum Juli noch etwas dauert, haben wir uns etwas ausgedacht, um Euch die Wartezeit zu versüßen.
Das Stadttheater Ingolstadt wird digitaler: Seit dieser Spielzeit können die Tickets für unsere Vorstellungen nach dem Kauf im Webshop direkt heruntergeladen und daheim ausgedruckt werden. Oder man lädt sich die Karte einfach auf das Mobiltelefon und zeigt dieses am Einlass vor.
Der Futurologische Kongress 2018 war ein Meilenstein in der Geschichte des Stadttheaters Ingolstadt - eine Infotainment-Veranstaltung, die sich technischen Themengebieten wie Digitalisierung oder Robotik auf eine neuartige, theatrale Herangehensweise näherte. Ein Riesenerfolg in der Bevölkerung bestätigte dieses neue Konzept - und so scheint es kein Wunder, dass nun auch andere Städte damit beginnen, einen Futurologischen Kongress auszurichten.
Hier findet Ihr alle Folgen von »HERZFUNK«, dem Podcast des Jungen Theaters zum Nachhören - speziell für junges Publikum.
So lange wir nicht spielen können, verschaffen wir uns eben Gehör - mit unserem Theaterpodcast »Bypass - Lebensbrücke fürs Herz«.
Das sieht gar nicht nach Ingolstadt aus? Richtig! Denn in der vergangenen Woche war eine Delegation aus Ingolstadt am Staatstheater Augsburg zur Bauprobe der Oper »Orfeo ed Euridice« von Christoph Willibald Gluck.
Der Jugendspielclub hat mit »Das Spiel mit der Schneekönigin« ein spannendes Projekt auf die Beine gestellt.
Auch wenn das Stadttheater Ingolstadt geschlossen ist, lassen wir uns nicht davon abhalten, kreativ zu sein!
Das Stadttheater Ingolstadt hat die »Nah dran!« - Projektförderung des Kinder- und Jugendtheaterzentrum erhalten.
Was ist die Voraussetzung und das Besondere an einer Kunsterfahrung? Und wie gestaltet sich diese in Zeiten eines Ausnahmezustandes? Im 1. Teil der Doku-Reihe „Kunstentzug“ wird dieser Frage in einer ersten Bestandsaufnahme nachgegangen.
Hier finden Sie unsere Minutenmärchen für junges Publikum, produziert von unserem Schauspieler Steven Cloos (Junges Theater) für unsere Online-Reihe »Theater ohne Publikum«.
Teilen Sie Ihre Gedanken und Erlebnisse mit den Bürger*innen Ingolstadts!
Plätze sind wichtig für Städte, denn sie sind Aufenthaltsraum, urbaner Lebensqualitätsspender und Identifikationsort. Noch ist der Theatervorplatz ein undefinierter Platz, selten hat er eine Magnetwirkung auf die Bürger. Doch die Kammerspiele würden das ändern, schreibt Claudia Borgmann vom Donaukurier.
Am 19. Mai 2019 fanden bundesweit in verschiedenen Städten „glänzende Demonstrationen“ des gemeinnützigen Vereins Die VIELEN statt, einem Zusammenschluss von Künstler*innen und Kulturschaffenden, der für Vielfalt, Toleranz und ein offenes Europa eintritt. Die...