Für Pädagog*innen
Theaterpädagogische Angebote für Pädagog*innen
Die Angebote in dieser Rubrik richten sich an alle Lehrer*innen, Betreuer*innen und Erzieher*innen, sprich an alle Pädagog*innen, die mit den unterschiedlichsten Zielgruppen zu tun haben.
Spielplanpräsentation:
Das Junge Theater, der Abendspielplan und die Theatervermittlung stellen ihr Programm vor. Dazu laden wir Lehrkräfte und Erzieher*innen am 27. September zu uns ins Theater ein. Wir geben eine Empfehlung, welches Angebot für welche Gruppen geeignet ist. Bei diesem Termin können bereits Karten gebucht und Zusatzangebote besprochen werden.
Stammtisch:
In regelmäßigen Abständen treffen wir uns zum Austausch mit Pädagog*innen. Welches Programm steht an? Was sind Wünsche an uns? Und wie lässt sich enger zusammenarbeiten? All diese Dinge und mehr können hier besprochen werden. Die Termine veröffentlichen wir über unseren Newsletter.
Sichtproben:
Pädagog*innen können sich vor dem Theaterbesuch eine Probe ansehen. Dadurch lässt sich besser einschätzen welche Art der Begleitung eine Gruppe braucht. Eine Anmeldung dafür ist über die Theatervermittlung möglich.
Patenklassen:
Die Entwicklung eines Stückes können Klassen in Form einer Patenschaft miterleben. Hier können die Kinder und Jugendlichen bei der ersten Leseprobe dabei sein und dem Team eine Rückmeldung zu einer späteren Probe geben.
Eine Patenschaft zur einer Theaterproduktion beinhaltet folgendes:
Der erste Besuch...
findet meist innerhalb der ersten zwei Probenwochen statt. Der erste Probenbesuch dient dazu den Einstieg und die Recherchephase an einer Inszenierung kennenzulernen. Die Schüler*innen bekommen die Möglichkeit das Produktionsteam zu treffen und werden teilweise aktiv mit in den Rechercheprozess einbezogen.
Der zweite Probenbesuch...
findet kurz vor den Hauptproben statt (d. h wenn auf der Bühne alle Handlungsabfolgen einigermaßen festgelegt sind). Das ganze Stück steht »roh« auf der Bühne. Die Abläufe auf der Bühne sind klar, es ist die Feinschliffphase. Es fehlen meistens noch die künstlerische Beleuchtung, das angefertigte Bühnenbild, und die richtigen Kostüme und Requisiten.
Eine Theaterführung (findet nach dem ersten Probenbesuch statt). Während einer Theaterführung bekommen die Schüler*innen Einblicke in die unterschiedlichen Berufsbereiche die an einer Produktion beteiligt sind. Wir erkunden gemeinsam »die Welt hinter der Bühne«, besuchen die Gewerke in ihren Werkstätten und erleben ein Stück vom Alltag am Theater.
Und abschließend ein gemeinsamer Vorstellungsbesuch mit einem Nachgespräch.
Wichtig zu bemerken ist, dass am Theater bei den Probenprozessen kurzfristig Veränderungen stattfinden. Wir geben unserer Bestens um frühestmöglich ein Probenbesuch festzulegen.
Probenklasse:
Manchmal brauchen wir kurzfristig die Meinung der Zielgruppe. So können Schüler*innen die Inszenierung durch ihre Rückmeldung beeinflussen. Bei Interesse an diesem Format, freuen wir uns über eine Nachricht. Wir kommen dann gerne auf Sie und Ihre Klasse zu.
Premierenklassen:
Bei jedem Premierentermin gibt es Karten für eine Schulklasse im freien Verkauf. So kann jede*r auch einmal die besondere Stimmung und die dazugehörige Premierenfeier erleben.
Ratschlagangebot:
Für Tipps und Hilfe stehen wir Klassen und AGs immer gerne zur Verfügung. Dafür kommen wir an die Schule und besuchen eine Probe.
Schul. The. Val:
Jede Schultheatergruppe kann sich für unser Festival anmelden. Dieses findet jährlich statt und bietet ein rundes Programm für die Teilnehmenden. Dabei können sich die Gruppen austauschen und das eigene Stück auf den Bühnen des Stadttheaters präsentieren.
Schulkooperationen:
Der Vertrag »Koopkubi« ist ein ideeller zwischen Schule und Stadttheater. Ziel ist es, allen Schüler*innen den Zugang zu Theater zu ermöglichen. Damit fördern wir die kulturelle Bildung in jedem Alter. Nach Absprache werden Partnerschulen verstärkt von der Theatervermittlung unterstützt.
Nachgespräche:
Um Verständnis für Theater zu bekommen, sprechen wir darüber. Mit Ensemble oder im Klassenverband. Wir moderieren die Gesprächsformate und suchen gemeinsam nach Fragen und Antworten
Newsletter:
Anmeldung: Für all diese Programme können Sie sich hier anmelden: theatervermittlung@ingolstadt.de
Social Media:
Die neuesten Informationen erhalten Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
facebook: @theatervermittlungstadttheateringolstadt
instagram: @jttv_ingolstadt
Sponsoring
Die Sparkasse Ingolstadt Eichstätt fördert die kulturelle Bildung durch eine langjährige finanzielle Unterstützung der Theatervermittlung am Stadttheater Ingolstadt.
Die Theatervermittlung des Stadttheaters veranstaltet seit vielen Jahren Projekte der Kulturförderung, die sich zwar vor allem an ein junges Klientel wenden, zugleich aber
mit Angeboten im Rahmen des Abendspielplans auch das erwachsene Publikum und
die Abonnent*innen ansprechen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, hat das Stadttheater die Abteilung Theatervermittlung in den vergangenen Jahren personell kontinuierlich ausgebaut. Die Theatervermittlung steht für die Vielfalt des Stadttheaters und seines Programms, daneben leistet sie mit dem zweimal wöchentlich stattfindenden Café international wertvolle Integrationsarbeit. Das Projekt »Kindolstadt« im Jahr 2016 war nur ein Beispiel dafür, wie ein Theater sich gemeinsam mit jungen und jüngsten Einwohnerinnen den Stadtraum fantasievoll zu eigen machen kann.
Die Theatervermittlung betreut zudem Kooperationsprojekte mit Schulen in Ingolstadt und der näheren Umgebung (»Kooperation Kulturelle Bildung«), sichert die Begleitung sämtlicher Schultheaterensembles und ihrer Inszenierungen, führt das jährlich stattfindenden Schultheaterfestival (»schul.the.val«) durch und organisiert die sechs Kinder-, Junior-, Jugend- und Generationenclubs mit allen Aufführungen im Haus.
360° - Ein virtueller Rundgang durch das Stadttheater
Zusätzlich zu den freibuchbaren öffentlichen Führungen durch das Theater bietet der digitale Rundgang neue und unerwartete Einblicke hinter die Kulissen, die selbst Mitarbeiter*innen selten sehen – jederzeit und von überall. Das 360° Theater wird regelmäßig erweitert und erneuert; dieser Rundgang bleibt lebendig.
Fragen oder Interesse an einer bestimmten Abteilung oder einem Arbeitsschritt am Haus nehmen wir gerne mit auf. theatervermittlung@ingolstadt.de.
FSJ Kultur
Noch keine Pläne nach der Schule?
Die FSJ-Kultur Stellen für die Spielzeit 22/23 sind bereits vergeben. Der neue Bewerbungszyklus beginnt wieder im Frühjahr 2023.
Nähere Infos zu den beiden Stellen findest Du über:
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/10819
https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/10827
Ansprechpartner*innen
-
Teresa Gburek
Tel.: (0841) 305 47 240
-
Lena Hilberger
Tel.: (0841) 305 47 243
-
Julia Pöppich
Tel.: (0841) 305 47 244
-
Bernadette Wildegger
Leitung Theatervermittlung
bernadette.wildegger@ingolstadt.de
Tel.: (0841) 305 47 241
-
Katharina Wüstling
Kontakt Theatervermittlung:
theatervermittlung@ingolstadt.de
Social Media:
Die neuesten Informationen erhalten Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen:
facebook: https://www.facebook.com/TheatervermittlungIN/
instagram: @jttv_ingolstadt
Für Kartenbestellungen für Schüler- und Kindergartenvorstellungen wenden Sie sich bitte an das Künstlerische Betriebsbüro unter (08 41) 305 47 227 oder nutzen Sie unser Onlineformular.