Momo
Kinderstück von Michael Ende
Das Mädchen Momo lebt wie eine Landstreicherin in der Ruine eines kleinen Amphitheaters am Rand der Stadt. Nicht nur ihre guten Freunde Beppo und Gigi besuchen sie regelmäßig, auch andere Menschen kommen, um Momo ihr Herz auszuschütten, denn Momo kann zuhören. Eines Tages tauchen in der Stadt zigarrerauchende, aschgraue Herren auf, in deren Gegenwart es die Menschen fröstelt. Die grauen Herren haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und reden ihnen ein, dass sie nur noch Nützliches tun dürfen, um Zeit zu sparen. Einer der grauen Herren verrät Momo, dass er und seinesgleichen ohne ein von den Menschen angespartes Zeitguthaben nicht existieren können. Momo und ihre Freunde rufen zu einer großen Versammlung auf, um die Wahrheit über die grauen Herren zu verbreiten, aber kein Erwachsener folgt ihrer Einladung. Da führt die childkröte Kassiopeia Momo zu Meister Hora, der die Zeit verwaltet. Als Momo nach einem Jahr von ihrer Reise zurückkehrt, findet sie die Welt seltsam farblos und verändert vor. Sie vermisst ihre Freunde. Auch sie sind Opfer der grauen Herren geworden und haben keine Zeit mehr, um Geschichten zu erzählen oder anzuhören. Die grauen Herren aber wollen von Momo zu Meister Hora geführt werden, um endgültig die Herrschaft über die Zeit zu gewinnen. Nur Momo kann ihnen noch Einhalt gebieten ... Michael Endes 1973 erschienener Märchen-Roman mit dem vollständigen Titel ›MOMO oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte‹ gehört heute bereits zu dem Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Das Buch wurde in über 40 Sprachen übersetzt und erreichte allein im deutschen Sprachraum eine mehrfache Millionenauflage. 1986 wurde MOMO mit Radost Bokel, Mario Adorf, Armin Müller-Stahl und John Huston verfilmt.mit: Olivia Cilgia Stutz (Momo), Peter Greif (Beppo, ein Straßenkehrer / Meister Hora), Oliver Losehand (Fusi, Friseur / 3. Grauer Herr / Kind / Arbeiter), Sascha Römisch (Nino, Gastwirt/ 1. Grauer Herr / Kind), Ulrich Kielhorn (Nicola, Maurer / Kassiopeia, Schildkröte / Kind), Stefan Leonhardsberger (Claudio / 2. Grauer Herr / Mann / Kind / Assistent von C.), Ole Micha Spörkel (Gigi, Fremdenführer / Kind / Grauer Herr), Karlheinz Habelt (Polizist / Tourist / Alter Mann / Grauer Herr), Manuela Brugger (Liliana, Ninos Frau / Puppe Maria / Puppe Bibigirl / Kind / Managerin / Frau / Grauer Herr)
- Regie:
- Jürg Schlachter
- Bühne:
- Bodo Demelius
- Kostüme:
- Christina Wachendorff
- Musikalische Leitung:
- Andreas Dziuk
Premiere am
Großes Haus