Kabale und Liebe
Bürgerliches Trauerspiel von Friedrich Schiller
Ferdinand liebt Luise und Luise liebt Ferdinand. Mit dieser Liebe allerdings und dem in ihrer Situation utopisch anmutenden Wunsch, diese Liebe auch offen zu leben, setzen sich beide einem familiären Drucksystem aus, an dessen Konflikten sie zugrunde gehen. Präsident von Walter, angesehener Adliger mit besten gesellschaftlichen Beziehungen, will seinen Sohn eigennützig mit der einflussreichen Lady Milford verheiraten. Gefangen in der konventionellen Moral und der normierten Lebenswelt des Kleinbürgertums versucht auch Musiker Miller mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln, die Beziehung seiner Tochter mit dem Adligen zu verhindern. Als Ferdinand sich weigert, den Heiratsvorstellungen seines Vaters Folge zu leisten und stattdessen mit Luise fliehen will, verwickelt der Präsident zusammen mit seinem Vertrauten Wurm das Liebespaar in eine tödlich endende Intrige. Um ihre Eltern vor dem Tod zu retten, muss Luise einen Liebesbrief an den Hofmarschall von Kalb schreiben und zugleich schwören, die Unfreiwilligkeit des Briefes zeit ihres Lebens zu leugnen. Von Ferdinand zur Rede gestellt, findet sich die grundehrliche Luise vor dem moralischen Dilemma wieder, entweder die Wahrheit zu sagen – und damit nicht nur die Eltern möglicherweise in den Tod zu schicken, sondern auch ihren heiligen Eid zu brechen – oder aber zu lügen – und sich damit an Ferdinand und ihrer Liebe schuldig zu machen. Wofür sie sich auch entscheidet – es wendet sich gegen sie. Erst das tödliche Gift, das Ferdinand sich und Luise verabreicht, entbindet sie von dem selbst auferlegten Redeverbot. Sterbend findet das Liebespaar zusammen. Mit dem 1784 uraufgeführten Drama, das er selbst als »bürgerliches Trauerspiel « bezeichnete, setzte sich Schiller bewusst ab von der heroischen Tragödie der Feudalzeit und ihrer Ständeklausel. In ›Kabale und Liebe‹ werden Ferdinand und Luise mit den Konventionen konfrontiert, welche die jeweilige Lebenswelt ihrer Eltern beherrschen. Während Ferdinand gegen elterliche Autorität und erstarrte Strukturen aufbegehrt, sucht Luise trotz allem familiäre Harmonie und moralische Integrität. Die Unvereinbarkeit ihrer Liebe wird dabei auch zum negativen Ausdruck der Utopie, beides zu verbinden. Gleichzeitig werden Erwartungshaltungen innerhalb der Familienbeziehungen hinterfragt. Ist ein Vater kein ›guter‹ Vater, wenn er seine Tochter in einem bestimmten System schützen will und deshalb moralischen Druck ausübt? Kann man sich als Kind vor der Erwartung schützen, ein ›gutes‹ Kind zu sein? Ist Liebe ein moralfreier Raum? »Klug hat Rein – zusammen mit seiner Dramaturgin Lene Grösch – die Sprache ein wenig entstaubt und die Dramaturgie gestrafft. Dadurch erschlossen sich den Zuschauern noch deutlicher sowohl die komplizierten Gefühle zwischen den handelnden Personen, als auch die Abgründe der Politik, um die es Friedrich Schiller ja ebenfalls ging. Die acht Akteure auf der Bühne – alle trugen heutige Bekleidung, freilich fein abgestuft nach Rang und Bedeutung, die der – oder diejenige bei Schiller hat – ordneten sich der Regieauffassung total unter: Die junge Olivia Cilgia Stutz als aufopfernd liebende Luise Miller, der Schiller-erfahrene Aurel Bereuter als Ferdinand, Jan Gebauer als gefühlskalt-autoritärer Präsident von Walter, Olaf Danner als heimtückischer Wurm sowie, zuverlässig wie stets, Rolf Germeroth und Bettina Franke als Miller-Eltern. Herausragend dabei Chris Nonnast als hasserfüllte Lady Milford und Sascha Römisch als herumkaspernder Hofmarschall von Kalb. Am Ende dann, nach drei recht kurzweiligen Stunden, viel respektvoller Beifall für diese gelungene Klassikeradaption.« (AUGSBURGER ALLGEMEINE - 15.03.2010)mit: Jan Gebauer (Präsident von Walter, am Hof eines deutschen Fürsten), Aurel Bereuter (Ferdinand, sein Sohn, Major), Sascha Römisch (Hofmarschall von Kalb), Chris Nonnast (Lady Milford, Favoritin des Fürsten), Olaf Danner (Wurm), Rolf Germeroth (Miller), Bettina Franke (Frau Millers), Olivia Cilgia Stutz (Luise Miller)
- Regie:
- Peter Rein
- Ausstattung:
- Bodo Demelius
- Musikalische Leitung:
- Tim Allhoff
Premiere am
Großes HausDauer: 165 Minuten, mit Pause
Neuburger Runschau
– 15.03.2010
Abgründe des Gefühls
Kabale und Liebe Peter Rein entstaubt behutsam Schillers Drama
Ingolstadt Es schneit in dicken Flocken auf die Spielfläche herunter. Unaufhörlich. Drei Stunden lang. Dazu grelles, kaltes, Neonlicht. Selten nur, ganz selten warme Farbtöne. In diesem Szenario (Bühnenbild: Bodo Demelius), mit nur wenigen Requisiten, lässt Regisseur Peter Rein seine Version von „Kabale und Liebe“ ablaufen. Am Samstag hatte das Schiller- Drama im Großen Haus des Theaters Ingolstadt Premiere. Der Hausintendant hatte ja schon des Öfteren - mit seinem „Don Carlos“ vor drei Jahren zum Beispiel – bewiesen, dass er ein sicheres Gespür dafür hat, Klassiker behutsam zu bearbeiten und, ohne die ursprünglichen Intentionen zu sehr zu verändern und damit zu verletzen, für das heutige Publikum attraktiv aufzubereiten. Dies ist ihm auch jetzt, bei „Kabale und Liebe“, erneut ausgezeichnet gelungen. Von wenigen kleinen überflüssigen Mätzchen (der unvermittelte Einsatz englischsprachiger Songs etwa!) abgesehen, gelang ihm eine stilsichere, schnörkel- und makellose Adaption dieses 1784 uraufgeführten Werks. Klug hat Rein- zusammen mit seiner Dramaturgin Lene Grösch- die Sprache ein wenig entstaubt und die Dramaturgie gestrafft. Dadurch erschlossen sich den Zuschauern noch deutlicher sowohl die komplizierten Gefühle zwischen den handelnden Personen, als auch die Abgründe der Politik, um die es Friedrich Schiller ja ebenfalls ging. Die acht Akteure auf der Bühne- alle trugen heutige Bekleidung, freilich fein abgestuft nach Rang und Bedeutung, die der- oder diejenige bei Schiller hat- ordneten sich der Regieauffassung total unter: Die junge Olivia Cilgia Stutz als aufopfernd liebende Luise Miller, der Schiller-erfahrene Aurel Bereuter als Ferdinand, Jan Gebauer als gefühlskalt- autoritärer Präsident von Walter, Olaf Danner als heimtückischer Wurm sowie, zuverlässig wie stets, Rolf Germeroth und Bettina Franke als Miller-Eltern. Herausragend dabei Chris Nonnast als hasserfüllte Lady Milford und Sascha Römisch als herumkaspernder Hofmarschall von Kalb. Am Ende dann, nach drei recht kurzweiligen Stunden, viel respektvoller Beifall für diese gelungene Klassikeradaption.
Von Peter Skodawessely
SCHÜLERZEITUNG FEIST
– 15.03.2010
SCHILLERS SCHNEEKUGEL
„Oh mein Gott wie muffig! Das müssen wir auch in der Schule lesen!“ Eine nicht ganz seltene Reaktion von Schülern (und Eltern) auf Schillers berühmtes bürgerliches Trauerspiel.
Eine Reaktion, die Schillers Theaterpublikum in Weimar sicher nicht geteilt hätte. Schon bei der Vorpremiere hatte die „Großmannsche Schauspieltruppe“ massive Probleme - denn politische Freiheitsideen, Kritik an der fürstlichen Gewaltherrschaft und dem höfischen Lotterleben stellten zur Schillers Zeit mindestens einen mittelgroßen Skandal dar. Die Liebe zwischen Adelssprössling Ferdinand und Bürgerstochter Luise sowie die gesellschaftlichen Missstände, die zum Scheitern ihrer Liebesbeziehung führen, sind die Hauptthemen von Schillers bekanntem Theaterstück.
Heute wird das Stück immer noch gern gespielt und - zumindest in Schulen- noch gern gelesen, trotzdem stellen sich im 21. Jahrhundert etwas andere Probleme an eine szenische Umsetzung von „Kabale und Liebe“.
Die Kritik an einer heute kaum noch existenten Adelsgesellschaft ist heute eher von einem historischen Interesse. Außerdem hat ein modernder Regisseur immer das Problem, mit dem schillerschen Pathos auf behutsame Art und Weise umzugehen – zu leicht kann man dabei ins Lächerliche abrutschen. In der Inszenierung am Theater Ingolstadt gab es jetzt zu sehen, wie man Schiller in seiner ganzen sprachlichen Schönheit und Dramatik jenseits von drögen Reclamheftchen erleben kann. In der Inszenierung von Intendant Peter Rein wird man erst mal von einem äußerst ungewohnten Bühnenbild überrascht. Die komplette Aufführung über schneit es auf die Schauspieler, die zwischen dem teilweise offenen Bühnenboden und einigen wenigen Musikinstrumenten und Mikrophonen agieren.
Schiller als Wintermärchen - obwohl der Begriff Märchen für das, was es zu Sehen gibt, mehr als falsch ist. Die Geschichte von Liebe und Intrige ist zu sehen, jedoch liegt der Fokus auf Luise (eindrucksvoll gespielt von Olivia Stutz), die allen Figuren des Stückes als Projektionsfläche ihres Verlangens dient. Insbesondere die Herausarbeitung des geradezu fanatischen Begehrens ihres Geliebten Ferdinands gestaltet sich als besonders spannend, vor allem wenn dieser Ferdinand, gespielt von Aurel Bereuter seinen Totalanspruch an Luise ins Mikrophon krächzt.
Schillers Figuren sind radikal in ihrem Verlangen, absolut ist ihr Appell an die Liebe bis zur allerletzten Konsequenz des (Selbst)Mords. Ein großer Verdienst der Inszenierung ist hierbei, dass trotz allem sprachlichen Wulst die Bühnenhandlung nie lächerlich wird und nur selten ins Kitschige abrutscht. Witzige Elemente sind vor allem die Auftritte des schrägen Hofmarschalls von Kalb (Sascha Römisch), der in irrwitzig-dämlicher Art (ganz im Sinne des Dramas) von den Freuden des Hoflebens schwärmt. All das und viele andere Ideen und Einzelheiten machen die Inszenierung ungemein eindrucksvoll, an vieles ist gedacht worden, seien es die grünen Lichteffekte bei der Vergiftung Luises oder die künstlichen Schneestürme.
Besonders Anlass zur Diskussion bietet den Zuschauern jedoch das etwas andere (jedoch auch passende) Ende des Stückes an dem… Jedoch soll an dieser Stelle nicht alles verraten werden, jeder Schüler, der ein Mal Klassiker auf eine Art sehen möchte, die nicht zu chronischer Müdigkeit verleiten, sollte sich diese Inszenierung nicht entgehen lassen.
KULTURKANAL INGOLSTADT
– 15.03.2010
KABALE UND LIEBE
Letzten Samstag hatte Schillers Trauerspiel „Kabale und Liebe“ in der Inszenierung von Intendant Peter Rein am Theater Ingolstadt Premiere.
Wie Lemuren aus ihren Gräbern steigen die Figuren aus dem Untergrund der dunklen Bühne, die aussieht wie ein Konzertpodium mit Musikinstrumenten und Band-Equipment im Hintergrund, einem Flügel in einer Bodenvertiefung, aber auch wie ein unwirtlicher Hinterhof mit gestapelten Brettern.
Und es schneit die ganze Aufführung über vor dem schwarzen Aushang.
Als düsteres, melancholisches Wintertraumspiel erzählen Peter Rein und Bühnenbildner Bodo Demelius Schillers „Kabale und Liebe“. Es ist eine der stimmigsten und eindringlichsten Regiearbeiten von Peter Rein in Ingolstadt.
Die soziale und emotionale Kälte, mit der die Liebesbeziehungen von den Privilegierten als zynisches Machtmittel und von den Bürgerlichen ebenfalls zu pragmatischen Zwecken instrumentalisiert werden, ist im Bühnenbild von Bodo Demelius zum Bild geworden, das dem Abend eine zeitlos hoffnungslose Grundstimmung jenseits vom Konflikt zwischen höfischer und Bürgerwelt einschreibt. Doch dieses Bild hat auch die Kraft der Poesie für die Liebesvision von Ferdinand und Luise, die sich in dem Absolutheitsanspruch ihres Liebestraums herauszulösen versuchen aus ihrem gesellschaftlichen Umfeld wie zwei verlorene Kinder in der Winternacht. Fokussiert man den Schneefall vor dem dunklen Bühnenhintergrund, scheint die Bühne mit den Liebenden unaufhörlich nach oben zu steigen. Ein grandioser Effekt – ganz ohne Video-Einspielungen und sonstige technische Tricks.
Zur elegischen, minimalistisch insistierenden Musik von Tim Allhoff (der gerade den Neuen Deutschen Jazzpreis in Mannheim gewonnen hat), elektronisch verfremdeten Klavierimpressionen mit dissonanten Akzenten, geistern die Figuren im Hintergrund über die Bühne, orientierungslose Fremde in ihrer hermetischen Welt, oder sie sitzen da, wartend, und beobachten die Agierenden. Denn die anderen, die Gesellschaft, ist immer gegenwärtig in diesen Konflikten einer Liebe, die vom bürgerlichen Musiker Miller genauso abgelehnt wird wie vom adeligen Vater.
18. Jahrhundert und Heute fließen in diesem düsteren Traumspiel auch in den Kostümen ohne Irritationen ineinander. Als gesellschaftliches Wesen tritt Ferdinand im Majorskostüm auf, in ausladend opulentem Reifrock wütet Lady Milford gegen ihr Geschick. Doch manchmal sind sie auch ihrer gesellschaftlichen Rollen entkleidet. Ferdinand ist am Ende nur noch ein bis zur Selbstauslöschung und dem Mord an der Geliebten Enttäuschter im schlichten Pullover. Und die Bürgerlichen, die Millers, sind dem Heute naturgemäß näher als die Adelsgesellschaft.
Mit ihrer sinnfälligen Gesamtkonzeption ist es Rein und Demelius gelungen, den Konflikt der Standesunterschiede in die allgemeingültige Unvereinbarkeit unterschiedlicher Liebesansprüche und -Vorstellungen zu transformieren.
Der Schnee bietet weitere anschauliche Situationen anstelle der höfischen Vorzimmer.
Mit proletarischer Robustheit wälzt sich Ferdinands Vater, der Präsident, nach einem Saunagang im Schnee und lacht vulgär, als ihm Sekretär Wurm von der Liebesbeziehung seines Sohnes zur bürgerlichen Luise erzählt.
Jan Gebauer, neues Ensemblemitglied, ist ein vitaler Präsident, dem man den skrupellosen, brutalen Aufstieg in die Machtposition bei Hofe sofort ansieht. Seinen Sohn mit der als Mätresse des Fürsten in zweifelhaftem Ruf stehenden Lady Milford zu verheiraten, macht ihm genauso wie Wurms Intrige diabolische Freude. Imposant, die lauernde Bedrohung, die von ihm ausgeht, selbst wenn er nur im Hintergrund steht. Schön dekadent sein Erdbeeressen im Schnee.
Dieser Präsident und Aurel Bereuter als Ferdinand sind die herausragenden Figuren in einem insgesamt starken Ensemble.
Aurel Bereuter hat eine wunderbar ernsthafte, geradlinige Ausstrahlung. Subtil zeigt er seine innere Zerrissenheit, sein Aufbegehren, aber auch eine impulsive Hilflosigkeit.
Er steht an der Rampe und blickt ruhig hinaus in eine andere Welt, die doch irgendwo sein muss. Er singt wie Tom Waits um eine verlorene Liebe, aber er hat auch immer wieder die fordernd auf Luise deutende Geste eines Mannes mit unbedingtem Besitzanspruch an die Geliebte.
Olivia Cilgia Stutz als Luise wirkt wie ein junges Mädchen von heute, keineswegs gefühlvoll naiv, sondern klar, direkt, und fremd in dieser kalten Welt.
Auch die heikle Sterbeszene mit der vergifteten Limonade gelingt den beiden in diesem düsteren Umfeld berührend unsentimental.
Rolf Germeroth treibt dem Musiker Miller alle moralisierende Biederkeit aus. Ein geradezu pfiffiger Kleinbürger, der gelernt hat, sein aufbrausendes Temperament schnell wieder unterwürfig zu zügeln. Bettina Franke lebt ihren Hang zum Höheren sichtbar als Salondame im Bürgerformat aus. Sascha Römisch moshammert als Hofmarschall durch die Szenerie, kann seine outrierte Quirligkeit aber auch urplötzlich ausknipsen, wenn es um seine existenziellen Interessen geht.
Olaf Danner, der ebenfalls in Luise verliebte Intrigant Wurm, entwickelt seine Infamie sehr schön zurückhaltend aus dem schüchternen Anpassungsinstinkt eines eigentlich bei Frauen wie bei Hofe Chancenlosen. Und Chris Nonnast findet für ihre Lady Milford viele Facetten dieser mitfühlenden, verletzlichen aber auch wie eine Furie rasenden Frau, die ebenfalls nur verlieren kann in dieser dunklen Welt.
Leider ist der Mehrfach-Schluss mit Hollywood-Wiederauferstehung des Liebespaars und stummem Epilog eines verlangsamten Reigens der Untoten ein wenig verwackelt.
Ansonsten aber ist Peter Reins Inszenierung von „Kabale und Liebe“ eine eindrucksvolle Elegie über die Unmöglichkeit der Liebe in einer schönen, kalten Welt.
(Isabella Kreim)