Nachtdienst: Nibelungen - etwas anders
Held zu werden oder zu sein ist ein nicht zu verachtender Lebens-entwurf. Die NIBELUNGENSAGE das Nationalepos der Deutschen, beschreibt ihn und hat schon vielerlei Deutung erfahren. Ob Oper, Schauspiel oder Film, immer ist man sich einig, das die Sage so geht:
Der durch das Drachenblut unverwundbare Held Siegfried von Xanten, Besitzer des Nibelungenschatzes, erfährt von der Schönheit Kriemhilds und zieht nach Worms, um sie als Frau zu werben. Sie lebt dort mit ihren Brüdern, den Burgunder-Königen Gunther, Gernot und Giselher am Wormser Hof. König Gunther stimmt der Heirat unter der Bedingung zu, dass Siegfried ihm dabei hilft, die schöne und starke Königin Brünhild von Island für sich zu gewinnen.
Brünhilde, die nur den Bewerber zum Mann nimmt, der sie im Zweikampf
besiegt, wird von Siegfried und Gunther mit Hilfe der Tarnkappe aus dem Nibelungenschatz überlistet. Sie wird Gunthers Frau und Siegfried erhält Kriemhild zum Dank. Brünhilde verweigert Gunther jedoch den Beischlaf. Erst mit Siegfrieds Hilfe überwindet Gunther Brünhilds Widerstand. Siegfried entwendet Brünhild nach dem Kampf ihren Ring und ihren Gürtel und schenkt beides seiner Frau Kriemhild. Siegfried und Kriemhild ziehen nach Xanten.
Neun Jahre später besuchen sie Worms. Dort geraten die Königinnen
in Streit, da Brünhild behauptet, Siegfried sei nur ein Vasall
Gunthers. Kriemhild bestreitet dies und verrät, dass Siegfried Brünhilde einst im Bett besiegte. Sie zeigt zum Beweis den Ring und den Gürtel.
Hagen von Tronje, mächtigster Vasall König Gunthers, plant Brünhildes
Schmach zu rächen. Er entlockt Kriemhild das Geheimnis um Siegfrieds
einzig verwundbare Stelle und ermodert ihn während der Jagd mit einem Speerstoß. Kriemhild ahnt Hagens Verrat, bleibt aber in Worms. Hagen stiehlt ihr den Hort der Nibelungen und versenkt ihn im Rhein.
Doch vielleicht war es auch ganz anders, die beiden Akteure des Abends haben sich da ihre ganz eigenen Gedanken gemacht. Das Ergebnis ist auf alle Fälle nicht ganz so ernst zu nehmen aber auch eine Wegbeschreibung zum Helden, wenn auch wider Willen.