Jesus Christ Superstar
Rock-Oper von Andrew Lloyd Webber / Tim Rice
„Jesus Christ Superstar, wer du auch bist, sag uns, bist du wahr?“ JESUS CHRIST SUPERSTAR gehört mit seinen Songs wie „Heaven on their minds“, „Ho-sanna“, „I don't know how to love him“ und „Gethsemane“ zu den frühen Bühnenstücken des englischen Komponisten und gilt bis heute als eine der bedeutendsten Rock-Opern. Inspiriert durch die „Jesus-People“-Bewegung im Amerika der 70er Jahre entwarf Andrew Lloyd Webber zusammen mit seinem Librettisten Tim Rice dieses Werk, dessen Musikstücke sich zunächst auf einer Doppel-LP millionenfach verkauften. Die daraufhin entstandene Bühnenfassung kam 1971 im Mark Hellinger Theatre, New York, zur Uraufführung. Es gelang dem Team, musikalisch so unterschiedliche Stilrichtungen wie Showsongs, Folkballaden, zeitgenössische Musik, choralartige Gesänge und Rock- und Popmusik miteinander zu verbinden. JESUS CHRIST SUPERSTAR beschreibt die letzten sieben Tage im Leben Jesu Christi aus der Perspektive des Judas Ischariot und zeigt dabei einen unsicheren, von menschlichen Schwächen gezeichneten Messias. Die wachsende Sorge darüber, dass die neue ethischreligiöse Bewegung um Jesus von fanatischen Anhängern manipuliert wird und ihre humanitäre Mission aus dem Auge verliert, treibt Judas zum Verrat des Aufenthaltsortes seinen Meisters an die jüdische Priesterschaft. Nach dem letzten gemeinsamen Abendmahl mit seinen Jüngern wird Jesus im Garten Gethsemane verhaftet. Aus Verzweiflung über seine Rolle bei der Vollendung von Jesu Bestimmung auf Erden begeht Judas Selbstmord. Die von den Priestern aufgewiegelte, enttäuschte Volksmenge zwingt den römischen Statthalter Pontius Pilatus schließlich zur Kreuzigung des Gefangenen. Andrew Lloyd Webber (seit 1992 Sir Andrew), geb. am 22. März 1948 im englischen Westminster, studierte in Oxford und London Musik. Bereits im Alter von neun Jahren verlegte er sein erstes Werk, eine Suite für Kindertheater. Die meisten seiner Erfolgsmusicals, „Joseph And The Amazing Technicolor® Dreamcoat“ (1967), „Jesus Christ Superstar“ (1971), „Evita“ (1978), „Cats" (1981), das im Januar 1996 zum am längsten laufenden Musical in der Ge-schichte des Londoner West Ends wurde, ebenso wie „Starlight Express" (1984), „Das Phantom der Oper" (1986) und „Aspekte der Liebe“ (1989), wurden im Londoner West End uraufgeführt. „Das Phantom der Oper" wurde im Januar 2006 zum am längsten laufenden Musical in der Geschichte des Broadway.mit: Peter Reisser (Jesus von Nazareth), Randy Dean Diamond (Jesus von Nazareth), Alexander di Capri (Judas Ischariot), Martin Werth (Judas Ischariot / Simon Zelotes), Eva Rodekirchen (Maria Magdalena), Rolf Germeroth (Pontius Pilatus), Ulrich Kielhorn (Herodes), Richard Putzinger (Petrus), Tobias Licht (Simon Zelotes), Brent Damkier (Simon Zelotes), Norbert Aberle (Kaiphas), Aurel Bereuter (Annas)
- Regisseur:
- Pierre Wyss
- Musikalische Leitung, Arrangements, Einstudierung:
- Andreas Dziuk
- Choreografie:
- Antonio Gomes
- Bühne:
- Johannes Conen
- Kostüme:
- Monika Zeller-Schömig
Premiere am
Großes Haus