Welt am Draht
nach dem Roman Simulacron-3 von Daniel F. Galouye
Drehbuch von Rainer Werner Fassbinder und Fritz Müller-Scherz
Schöne neue digitale Welt: Das Institut für Kybernetik und Zukunftsforschung entwickelt ein Computerprogramm, das eine künstliche Welt simuliert. Darin leben Identitätseinheiten und handeln scheinbar nach ihrem freien Willen. Das System soll zukünftige gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse vorhersagen. Nach dem rätselhaften Tod des Institutsleiters wird Fred Stiller zum neuen Direktor ernannt. Bei den Mitarbeitern sorgt sein Verhalten schnell für Irritationen. So erkennt er Menschen nicht wieder, die ihm vertraut sein sollten. Und er redet immer wieder von Personen, die außer ihm niemand kennt. Überfordert von seinen Problemen, flüchtet sich Stiller immer mehr in die virtuelle Realität des Programms…
»Welt am Draht« entstand 1973 als zweiteiliger Fernsehfilm im Auftrag des WDR. Für die Geschichte ließ sich Rainer Werner Fassbinder von dem Roman »Simulacron III« des amerikanischen Autors Daniel F. Galouye inspirieren. Der Science-Fiction-Film nimmt zahlreiche Themen des digitalen Zeitalters vorweg, die von späteren Hollywood-Blockbustern wie »Dark City« (1998) und »The Matrix« (1999) behandelt werden. Für Regisseur Donald Berkenhoff wirft der Stoff viele aktuelle Fragen auf: »Was geschieht mit unseren Daten? Sind wir manipulierbar, ohne es zu ahnen? Und wäre es tatsächlich so schlimm, wenn wir alle nur Teil einer riesigen Computersimulation wären?«
mit: Matthias Zajgier (Stiller), Olaf Danner (Vollmer/ Hartmann/ Mann), Sascha Römisch (Lause/ Edelkern), Marc Simon Delfs (Lehner / Holm), Ralf Lichtenberg (Hahn), Martin Valdeig (Rupp/ Mann 2), Ulrich Kielhorn (Weinlaub, Einstein), Peter Reisser (Walfang), Victoria Voss (Siskins), Sarah Horak (Gloria), Andrea Frohn (Eva)
- Regie:
- Donald Berkenhoff
- Bühne:
- Fabian Lüdicke, Stefanie Heinrich
- Kostüme:
- Andrea Fisser
- Sound:
- Malte Preuss
- Video:
- Bettina Reinisch
- Dramaturgie:
- Johann Pfeiffer
- Regieassistenz:
- Alexandra Nack
- Künstlerisch-technische Produktionsleitung:
- Manuela Weilguni
- Theatervermittlung:
- Bernadette Wildegger
- Inspizienz:
- Annette Reisser
- Soufflage:
- Constance Chabot-Jahn
Premiere am
Großes Haus
»›Welt am Draht‹, das Donald Berkenhoff am Ingolstädter Stadttheater nach dem Drehbuch Fassbinders stringent und konzentriert auf die Bühne gebracht hat, ist Thriller, Dystopie und philosophisches Gleichnis in einem. […] Was bei Galouye und Fassbinder noch Vorahnung war, ist in Zeiten des Internets dringlicher denn je. Sind nicht längst die Grenzen zwischen analog und digital geschleift, da wir ständig an unseren Displays hängen und ins Netz abtauchen? Zuletzt: Die Geschichte deutet bereits die wichtige Rolle der Wirtschaft an. Auch hier fällt der Brückenschlag zu heutigen Tech-Konzernen, zum Vormarsch von Künstlicher Intelligenz, den alles beherrschenden Algorithmen nicht schwer. So musste Donald Berkenhoff gar keine Anspielungen auf das Hier und Heute einbauen, der Zuschauer assoziiert sie sowieso. Die Bühne von Fabian Lüdicke und Stefanie Heinrich verschränkt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, man sieht das kühle Innere einer Kirche, daneben die Andeutung einer modernen Firmenzentrale. […] Berkenhoff erzählt ganz klassisch und linear, lässt sich Zeit für die Entwicklung der Figuren. […] Am Anfang wirkt alles noch ganz normal. Der Horror entfaltet sich langsam aber sicher, untermalt von der subkutan wabernden Soundlandschaft von Malte Preuss. Dazu flimmern immer wieder Videoprojektionen von Bettina Reinisch, die die Bühne für kurze Momente in eine verstörend psychedelische Landschaft verwandeln. Schöne neue Welt.«
Gesamten Artikel lesen
»Perfekt hat Donald Berkenhoff diese Computerspiel-Ästhetik inszeniert. […] Das Stück jongliert mit den vielschichtigen Ebenen von Wahrnehmung und Bewusstsein – und das Ensemble spielt sich mit großer Präzision, Souveränität und Eleganz durch die Anforderungen der Spiegelwelt. Den größten Applaus heimst zum Schluss natürlich Matthias Zajgier für seinen Stiller und dessen existenzielles Ringen ein. Aber alle sind hier zu loben: Olaf Danner, Sascha Römisch, Marc Simon Delfs, Ralf Lichtenberg, Martin Valdeig, Ulrich Kielhorn, Peter Reisser, Victoria Voss, Sarah Horak und Andrea Frohn setzen immer wieder kleine individuelle (auch witzige) Glanzlichter, aber wirken vor allem in ihrer synchron choreografierten Kompaktheit als interaktive Avatare. Fast die wichtigste Zutat aber ist der Sound von Malte Preuss: Schließlich prägen Soundtracks das Computerspielerlebnis heute stärker als die Optik. Dieser Mix aus Musik, synthetischen Klängen, Atmosphärischem und Störgeräuschen bis zu Stillers unerträglichem Kopfschmerz-Sirren passt sich mit raffinierter Dynamik dem Spielgeschehen in den unterschiedlichen Phasen an. ›Game over‹ nach 100 Minuten und großer Applaus für eine exzellent gemachte, ästhetisch eindrucksvolle, bildgewaltige und rundum überzeugende Inszenierung.«
Gesamten Artikel lesen
»Donald Berkenhoffs Inszenierung [...] verlangt hohe Aufmerksamkeit beim Hinhören, bietet aber zum Ausgleich starke ästhetische Qualität für das Auge: eine noble klassizistische Innenarchitektur im Sakralstil (Bühne: Fabian Lüdicke, Stefanie Heinrich), eine adäquate Kostümgestaltung (Andrea Fisser), dramaturgisch effektvolle Videos (Bettina Reinisch). Dazu der über das ganze Stück hinweg dezent schwebende, bedrohlich wirkende Sound (Malte Preuss). Aber wie man den jetzt freischaffenden Regisseur Donald Berkenhoff aus vielen Jahren als stellvertretenden Intendanten in Ingolstadt kennt: Ohne Augenzwinkern läuft nichts. So im vorliegenden Fall, […] wenn Polizeikommissar Lehner über die Bühne schlurft als Abbild des trotteligen Inspektors Columbo aus der Fernsehserie der 1970er Jahre. Elf Darsteller verzeichnet die Besetzungsliste. Alle machen, wie man das in Ingolstadt gewohnt ist, ihre Sache bestens. Nach der sehr freundlich aufgenommenen Premiere bekam Matthias Zajgier verdienten Sonderapplaus für seine sehr engagiert und differenziert gestaltete Rolle des Stiller […].«
»Der zweiteilige Science-Fiction-Fernsehfilm ›Welt am Draht‹ aus dem Jahr 1973 von Rainer Werner Fassbinder, […] liefert […], so wie dies Donald Berkenhoff auf die Große Bühne des Stadttheaters Ingolstadt gebracht hat, ein interessantes und spannendes Gedankenspiel. […] Das Setting von Bühnenbildner Fabian Lüdicke und Sefanie Heinrich ist für eine digitalisierte Zukunftsvision überraschend und originell, weil sie nicht nur auf ein futuristisches High-Tech-Ambiente setzt. Wie in einem Video-Game beliebige historische Versatzstücke als virtuelle Räume montiert werden können, sind es hier die kulissenartigen, kahlen Wände einer als Digital Lab umfunktionierten Barockkirche, in der die Programmierer an schreibtischgroßen Tablets stehen und simultan mit Laserstiften hantieren. […] Und Malte Preuss hat einen dezent, aber genau mit dem Geschehen interagierenden elektronischen Dauersound unter die Bildebene gelegt, ohne den ja keine Computeranimation auskommt. […] Viel Applaus für diese spannend inszenierte und glänzend gespielte Reise in virtuelle Wirklichkeiten. Denn die sehr fiktionale Fragestellung wurde in eine großartig simulierte Theaterwirklichkeit übersetzt und weckt deswegen Interesse an der menschlichen Dimension dieser Avatare.«
Gesamten Beitrag zum Reinhören
»Berkenhoff sorgt für […] Spannung, für diese Ahnung, dass da insgesamt irgend etwas merkwürdig ist mit dieser Bühnenwelt […]. […] Eine Soundcollage von Malte Preuss unter-legt die Handlung mit Klängen aus der virtuellen Welt, Videos von Bettina Reinisch verstärken mit zuckenden, alptraumhaften Bildfetzen die wirklichkeitszersetzende Wirkung der ganzen Inszenierung. […] wenn man dem starken Matthias Zajgier als Stiller oder der markerschütternd kühlen Victoria Voss als seine Gegenspielerin Siskins zuschaut, bekommen Persönlichkeiten Raum, die in ihrer Brüchigkeit zuletzt wieder hinterfragbar werden […]. ›Welt am Draht‹ nimmt tückisch Wirklichkeit auseinander. Ein schöner Hinweis auch darauf, genau draufzuschauen, was wahr und was falsch ist – und sich nicht von den neuen Medien permanent manipulieren oder gar fernsteuern zu lassen.«